Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Doktorand/in im Bereich Datenmanagement - Gruppe Industrial Capabilities

Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement

  • Job-ID: V000003466
  • Einsatzort: Aachen
  • Befristung: Befristet
  • Stellenbewertung: EG 13 TV-L
  • Startdatum: nächstmöglich
  • Arbeitszeit: Vollzeit
  • Veröffentlicht: 29.01.2023
  • Bewerbungsfrist: 31.05.2023
  • Stellentyp: Wissenschaftliches Personal

Unser Profil

Die RWTH Aachen University ist mit ca. 42.000 Studierenden und ca. 10.000 Beschäftigten eine der renommiertesten Technischen Universitäten Europas. Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ist eines der führenden Forschungsinstitute in der Produktionstechnik und beschäftigt zurzeit ca. 1.025 Mitarbeitende an insgesamt vier Lehrstühlen. Seit mehr als 100 Jahren führt das WZL sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungsvorhaben und Industrieprojekte durch.

Als Teil des WZL adressiert die Abteilung Organizational Development am Lehrstuhl von Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt die arbeits- und organisationsbezogenen Konsequenzen der technologischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung. Im Vordergrund steht dabei ein soziotechnischer Betrachtungs- und Gestaltungsansatz, der alle wesentlichen Arbeitsbereiche entlang des Produktlebenszyklus (Entwicklung, Produktion und Nutzung) abdeckt.

Die Gruppe Industrial Capabilities forscht an der Befähigung der Beschäftigten zur Arbeit im Internet of Production (IoP) als Kernelement von Industrie 4.0. Zentrale Forschungsbereiche sind die (1) Ausgestaltung nutzerzentrierter Strukturen und Prozesse für das nachhaltige und wertschöpfende Datenmanagement, (2) die Identifikation und Förderung notwendiger Daten- und Digital-Kompetenzen und (3) die Qualifizierung zu Experten für Betrieb und Steuerung des IoP mittels neuer Technologien wie z. B. Virtual Reality und Learning Analytics.

Ihr Profil

  • Sie begeistern sich für Themenstellungen in den Bereichen Digitalisierung, Datenmanagement, Data Analytics und Data Literacy und möchten diese zukunftsweisenden Themen mit uns im Rahmen von produktionstechnischen Fragestellungen adressieren? Ihre analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten haben Sie schon im Studium, einem Industriepraktikum oder bei einer anderen Tätigkeit unter Beweis gestellt? Sie möchten Verantwortung übernehmen und arbeiten gerne im Team, haben aber auch Freude sich alleine bspw. auf die Verfassung wissenschaftlicher Artikel zu konzentrieren? Wenn Sie diese Fragen in der Mehrzahl mit »ja« beantworten können und die formalen Voraussetzungen erfüllen, bewerben Sie sich zur Teilnahme an unserem Assessment Center. Während der Einschränkungen durch die Corona Pandemie findet der Bewerbungsprozess in einem dreistufigen Verfahren virtuell statt:
    • Schritt 1: Telefonisches Interview mit der Abteilungs- und Gruppenleitung.
    • Schritt 2: Virtuelles Assessmentcenter im Einzeltermin
    • Schritt 3: Virtuelles Assessmentcenter im Gruppentermin
    Bewerbungen werden aktuell kontinuierlich entgegengenommen. Formelle Voraussetzungen für Ihren Einstieg sind ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im ingenieur-, natur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, aussagekräftige praktische Erfahrungen sowie das fließende Beherrschen der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift.
  • Wünschenswert sind zudem methodische Kenntnisse im Bereich Datenanalyse, -verarbeitung und/ oder -management und die Motivation sich genannte Kenntnisse im Rahmen der Tätigkeit anzueignen bzw. diese stetig weiter auszubauen.
  • Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bevorzugt per Mail an untenstehende Ansprechpartnerin.
  • Sie möchten sich mit einer Promotion auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten?
  • Sie verfolgen Ihre Ziele mit Ausdauer und sehen Multitasking verschiedener Aufgaben als Herausforderung, an der Sie wachsen können?
  • Sie sind es gewohnt selbstständig, sorgfältig und strukturiert zu arbeiten? Sie wollen eigene kreative Ideen entwickeln und diese verwirklichen?

Ihre Aufgaben

  • Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) werden Sie sowohl fachlich als auch persönlich qualifiziert, indem Sie im Laufe ihrer Tätigkeit in den vier folgenden Feldern arbeiten: Beratung - Ein weiterer Teil unserer Tätigkeit besteht aus Beratungsprojekten mit Industrieunternehmen, bei denen wir bedarfsgerechte Analysen und zukunftsorientierte Konzepte rund um die Befähigung von Beschäftigten und Organisationen für die Arbeit der Zukunft entwickeln und umsetzen. Lehre - Für die Studierenden der RWTH Aachen bieten wir Vorlesungen und Projektmodule. Des Weiteren betreuen wir ambitionierte Studierende regelmäßig bei Abschlussarbeiten.
    • Eigenverantwortliche Leitung und Bearbeitung von Teilprojekten im Projekt Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften (NFDI4Ing);
    • Mitarbeit im Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktion (ZUKIPRO);
    • Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse, z. B. aus dem Forschungsdatenmanagement, in die industrielle Praxis;
    • Selbstständige Bearbeitung, Leitung und Akquise von anspruchsvollen Forschungs- und Industrieprojekten;
    • Präsentation von Ergebnissen in Seminaren, auf Konferenzen und in wissenschaftlichen Publikationen;
    • Unterstützende und engagierte Ausübung von Lehrtätigkeiten an der RWTH Aachen (z. B. Vorlesung, Übung, Betreuung von Abschlussarbeiten);
    • Spezialisierung in einem Themenbereich der Gruppe Industrial Capabilities im Rahmen des Dissertationsvorhabens;
    • Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung, u. a. zum Six Sigma Black Belt oder in überfachlichen Themen in Seminaren des Center for Doctoral Studies (CDS) der RWTH Aachen.
  • Als Mitglied der Gruppe Industrial Capabilities werden Sie bei uns Teil eines hochmotivierten Teams mit vielfältigen Aufgaben, die eine steile Lernkurve garantieren. Ihre Aufgaben setzten sich aus Themen aller vier Tätigkeitsbereiche zusammen:
  • Weiterbildung - Durch ein- oder mehrtägige Seminare, Tagungen und Kongresse überführen wir unsere Erkenntnisse aus der Forschung in die industrielle Praxis. Auf den Veranstaltungen und Schulungen von Fach- und Führungskräften suchen wir den Austausch von Expertise, um neue Ideen zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen.
  • Forschung - In praxisnahen Forschungsprojekten mit unseren nationalen und internationalen Partnerinstitutionen aus Industrie und Wissenschaft beschäftigen wir uns mit der Entwicklung neuartiger Lösungsansätze. Wir agieren disziplin- und branchenübergreifend und haben den Anspruch die Arbeitswelt in der Produktion humanzentriert zu transformieren.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Eine Verlängerung um bis zu drei Jahre ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Kontakt & Bewerbung

Kontaktperson für Rückfragen zur Bewerbung

Dr. Ina Heine
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Tel.: +49 151 256 750 87
E-Mail: i.heine@wzl.rwth-aachen.de

Weitere Kontaktperson

Tobias Hamann
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Tel.: 015172921981
E-Mail: t.hamann@wzl.rwth-aachen.de